Was ist gutes Coaching?
Welche Eigenschaften braucht ein guter Coach? Was macht einen guten Coach aus?
Hier findest Du 10+1 Eigenschaften, die aus meiner Erfahrung wichtig sind.
Denn Du suchst als Projektleiter:in, Unternehmer:in, Führungskraft oder Mitarbeiter:in für Deine Themen die für Dich beste Begleitung.
Hier bekommst du einen Einblick, worauf es aus meiner Sicht in der Begleitung eines Coaches wirklich ankommt:
1. Begegnung auf Augenhöhe
Coaching ist Beziehung. Daher arbeitet ein guter Coach mit Dir auf Augenhöhe, mit Respekt, Empathie und Klarheit. Damit du dich zeigen kannst – so wie du bist.
2. Klare Struktur
Klarer Rahmen, verlässlicher Prozess, verständliche Schritte. Gutes Coaching ist kein Zufallsprodukt. Sondern ein gut geführter, individueller Entwicklungsweg.
3. Präzise Zielorientierung
Gemeinsam definiert der Coach mit Dir, worum es Dir wirklich geht. Ein guter Coach entwickelt mit Dir klare Ziele, die realistisch, stimmig und erreichbar sind.
4. Die richtigen Fragen – und keine Ratschläge
Ein guter Coach stellt Fragen, die dich weiterbringen. Fragen, die Tiefe erzeugen und neue Perspektiven öffnen. Manchmal auch ein wenig wehtun. Deine Antworten sind nur so gut wie die vorher gestellten Fragen.
5. Methoden, die passen
Ein guter Coach arbeitet mit vielfältigen ausgewählten Werkzeugen aus verschiedenen Quellen, die auf Dich, Deine Persönlichkeit und Dein Thema angepasst sind. Situativ, wirkungsvoll und immer mit Blick auf das, was für dich Sinn macht.
6. Aktives Zuhören
Ein guter Coach hört wirklich zu.
So entsteht ein Raum, in dem du verstanden wirst und dich verstanden fühlst – und Dir dadurch neue Sichtweisen möglich werden.
7. Feines Gespür für Zwischentöne
In seiner Arbeit achtet ein guter Coach nicht nur auf Worte, sondern auch auf Haltung, Tonfall, Energie. Und was dahinter mitschwingt. Denn das Unausgesprochene sagt oft genausoviel der Inhalt.
8. Feedback
Du bekommst ehrliches, konstruktives Feedback – wertschätzend und auf den Punkt. Und du kannst jederzeit Rückmeldung geben. So entsteht echtes Wachstum auf beiden Seiten.
9. Fortschritt sichtbar machen
Ein guter Coach evaluiert mit Dir: Was hat sich verändert? Wo braucht es Justierung? So bleibt deine Entwicklung nicht abstrakt, sondern konkret spür- und messbar.
10. Transfer in deinen Alltag
Coaching endet nicht mit der Sitzung. In einem guten Coaching erhält Du Unterstützung, deine Erkenntnisse in dein reales Umfeld zu integrieren – nachhaltig, wirksam und alltagstauglich.
11. Klare Rollenabgrenzung – Coaching ist weder Therapie noch Beratung
Gutes Coaching ist keine Beratung und ersetzt keine Therapie.
Die Unterstützung Deines Coaches ist lösungsorientiert, zukunftsgerichtet und ressourcenfokussiert.
Ein guter BusinessCoach begleitet nicht als Experte für Probleme, sondern als professioneller Sparringspartner und Experte für prozessorientierte Lösungen.
Im Unterschied zur Therapie geht es im Coaching nicht um Vergangenheitsbewältigung, sondern um Selbstklärung und Entwicklung im Hier und Jetzt mit Blick auf die Zukunft. Und im Unterschied zur klassischen Beratung bekommst du keine fertigen Ratschläge, sondern gezielte Impulse, mit denen du deine eigenen Lösungen findest. Denn nur Du kennst Deine Realität.
Jetzt ins Gespräch kommen
Du willst mehr über Coaching und meine Arbeitsweise wissen?
Dann schreib mir. Ich freue mich, dich kennenzulernen.